Das Islamische Kalender ist nicht für nicht-islamische Ländern klar strukturiert und ändert sich Jahr zu Jahr, obwohl er auch zwölf Monate hat. Auch im Islam besteht ein Jahr aus zwölf Monaten, die sich allerdings streng an den Mondphasen orientieren. Die Reihenfolge der Monate sind: Muharram, Safar, Rabi' al-Awwal, Rabi' al-Achir, Dshumada 'l-Ula, Dshumada 'l-Achira, Radshab, Scha'ban, Ramadan, Schawwal, Dhu 'l-Qada, Dhu 'l-Hidschdscha. Ein islamischer Monat kann immer entweder 29 oder auch 30 Tage haben. Es ist aber auch schon vorgekommen, dass ein Monat 31 Tage hatte. Der islamische Kalender ist durchschnittlich um etwa elf Tage kürzer als der nicht-islamische Kalender. Durch die Abhängigkeit vom Mond kommt es dazu, dass man im Islam seinen Geburtstag im Laufe seines Lebens zu unterschiedlichen Jahreszeiten feiern kann. Nur alle 33 Jahre wiederholt sich ein gleiches Datum. Der Beginn der islamischen Zeitrechnung geht auf die Auswanderung des Propheten Mohammed zurück.
Die DITIB Türkische Gemeinde Siegburg ist 1978 durch türkische Gastarbeiter in Siegburg gegründet worden. Das anfängliche Ziel der Gründer war der Wunsch nach einem Ort des Zusammenkommens und einer religiösen Stätte in der Fremde. Schon bald war es notwendig, eine Moschee zu gründen, die der mittlerweile grossen Anzahl der Gemeindemitglieder genüge kam. 1986 wurde die heutige “Siegburger Moschee” in der Händelstrasse eingeweiht.